Deutscher Chemiker, Assistent von Justus Liebig, 1845 von Herzog Adolph von Hessen als Professor für Chemie, Physik und Technologie an das herzoglich-nassauische Landwirtschaftliche Institut. In Wiesbaden …mehr
Der Auszubildende einer Frankfurter Weingroßhandlung machte mit viel kaufmännischer Fortune im Kaiserreich eine enorme Karriere. 1864 gründete er gemeinsam mit sechs weiteren Bürgern aus Wiesbaden …mehr
Deutscher Jazz-Gitarrist, Komponist und Zeichner, der der satirischen Neuen Frankfurter Schule nahestand. Er gilt als einer der Pioniere des deutschen Jazzrock, war von 1968 bis 1972 Mitglied des …mehr
Der deutsche Journalist und Schriftsteller begann eine militärische Laufbahn, setzte mit der Sympathie für die deutsche Befreiungsbewegung aufs falsche Pferd und wurde so zum Gegenspieler Otto von Bismarcks …mehr
Helmut Schön gilt nicht nur bis heute als erfolgreichster Fußball-Bundestrainer. Die Autoren des Standardwerks über ›die Geschichte der Fußball-Nationalmannschaft‹ erachten die acht Jahre von 1966 …mehr
Der auch als ›Roter Baron‹ bekannte Jagdflieger des Ersten Weltkrieges begann 1915 seine fliegerische Karriere noch recht harmlos bei der Brieftaubenabteilung in Ostende, bevor er sich zum Piloten …mehr
Der Sohn einer calvinistischen Predigerfamilie studierte nach dem Abitur in Wiesbaden in den 1850er-Jahren in Berlin und Heidelberg Geschichte, Theologie und Philosophie. Professuren für Geschichte und …mehr
Der deutsche Industrielle und Besitzer einer Farbstofffabrik, die er 1863 am Biebricher Rheinufer als Kalle & Co. AG gründete, hatte maßgeblichen Anteil an der Eigenständigkeit und Prosperität des damals …mehr
Die illustre Deutsche Reichsgräfin und flammende Sozialistin wurde 1822 aus finanziellen Gründen mit ihrem Cousin Edmund Fürst von Hatzfeldt-Wildenburg zu Trachenberg, einem brutalen Lebemann, verheiratet …mehr
Der Entertainer und Schauspieler hielt bereits als Zehnjähriger Büttenreden beim Mainzer Karneval. Neben der Ausbildung in einem Wiesbadener Kaufhaus nahm Heinz Schenk Schauspielunterricht und schlug …mehr
Der Sohn eines zaristischen Offiziers begann standesgemäß zunächst auch eine Militärkarriere, bevor er in der Akademie von Sankt Peterburg Malerei studierte. 1896 übersiedelte er mit seiner Lebensgefährtin, der Malerin …mehr
Böhm absolvierte in Heilbronn eine kaufmännische Ausbildung und trat nach dem Militärdienst eine Stellung bei der Stromberger Hütte in Bad Kreuznach an. 1904 zog er nach WI und übernahm hier 1906 die …mehr
Cratz wählte nach Abschluss des Medizinstudiums in Würzburg, Prag und Wien die militärische Laufbahn. Als Stabsarzt diente er im I. Nassauischen Infanterie-Regiment in Diez und nahm an den Kriegen …mehr
Nach dem Jurastudium in Genf, Straßburg, Leipzig und Berlin und dem Referendariat quittierte Gerlach den Staatsdienst, um sich einer Tätigkeit als Journalist zu widmen. Er wurde Mitglied der Konservativen …mehr
Der als Abteilungsleiter im Wirtschaftsministerium beschäftigte Jurist trat 1965 in die SPD ein. Er engagierte sich zunächst im Kloppenheimer Ortsbeirat und bekleidete von 1972 bis 1997 das Amt des Ortsvorstehers in …mehr
Schaumburg-Lippe war bis 1946 ein selbständiges deutsches Fürstentum im heutigen Niedersachsen, zwischen der Stadt Hannover und der westfälischen Grenze gelegen. Der Name bezieht sich auf die …mehr
Das Haus Hohenlohe ist ein fränkisches Adelsgeschlecht, das erstmals im 12. Jahrhundert erwähnt wird. Das Herrschaftsgebiet erstreckte sich über die Hohenloher Ebene zwischen Kocher, Tauber und Jagst …mehr
Das Adelsgeschlecht Auer von Herrenkirchen stammt ursprünglich aus Niederbayern und Schwaben, seit 1400 besaß die Familie das Gut Gunzing bei Aidenbach. Der Oberstleutnant a.D. Edgar Auer von Herrenkirchen …mehr
Reichsgraf Alfred Adelmann von Adelmannsfelden stammte ebenfalls aus einem schwäbischen Rittergeschlecht. Der deutsche Offizier und persönliche Adjutant des späteren Königs Wilhelm II von …mehr
Tresckow ist der Name eines alten märkischen Adelsgeschlechts, das zum Uradel im Ruppiner Land gehört und erstmals urkundlich im 1336 erwähnt wird. Erika von Tresckow, geb. von Falkenhayn, war mit dem …mehr
Der Grafentitel zu Merenberg wurde als Ehename für Prinz Nikolaus Wilhelm zu Nassau und seine nicht standesgemäße Gattin Natalya Alexandrowna Pushkin, eine Tochter des russischen Nationaldichters …mehr