Die Trauerhalle bildet das Zentrum der symmetrisch gruppierten Anlage auf dem Südfriedhof. An den Mittelbau schließen zu beiden Seiten Bogengänge an, die es mit je einem pavillonartigen Seitenflügel …mehr
Auf dem Gelände des Nordfriedhofs ist ein Kolumbarium hervorzuheben. Ein Urnenhaus, das ursprünglich Urnen in 600 Nischen fasste. 1902 eröffnet, wurde es von Stadtbaumeister Felix Genzmer …mehr
Das Paulinenmausoleum, eigentlich Herzogin-Pauline-Mausoleum auf dem heute als beliebtes Freizeitgelände entwidmeten ›Alten Friedhof‹, wurde 2007 von einer Spezialfirma vom Dach bis zum Sockel …mehr
An der Nordmauer des Alten Friedhofs ragt das fast zehn Meter hohe Ehrenmal (auch Kriegerdenkmal oder Siegessäule genannt) für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 auf. Der von …mehr
Im Norden angrenzend an das Gelände des Nordfriedhofs an der Platter Straße liegt der einzige jüdische Friedhof Wiesbadens, auf dem noch heute Beerdigungen stattfinden. Der neue jüdische Friedhof …mehr
Der Grabplatz von anfangs 58 m² wurde am 23. Juli 1905 von der Familie Kreizner erworben und 1907 um eine Fläche von 50 m² erweitert, sodass die Grabfläche insgesamt ein Areal von 108 m² umfasst. Bei der mit einem …mehr
Der Grabplatz wurde am 16.06.1902 (111 m², Gruftgröße 36 m²) durch den Industriellen Eduard Bartling erworben. Neben seinen industriellen Unternehmungen (Erfindung eines Baggers für den Abbau von Braunkohle ohne …mehr