• News
  • Presse
  • Bronze für das restaurierte Grabmal Adelmannsfelden in Wiesbaden

Bronze für das restaurierte Grabmal Adelmannsfelden in Wiesbaden

Neue Urnenkammern auf den Friedhöfen in Sonnenberg und Nordenstadt

Presse 08.04.2019

Bronze für das restaurierte Grabmal Adelmannsfelden in Wiesbaden

Bei einem Pressetermin vor Ort am Donnerstag, den 4. April 2019 um 11.00 Uhr – Treffpunkt Hauptportal Nordfriedhof Wiesbaden, Platter Straße 13 in 65193 Wiesbaden – überbringt Dr. Werner Behrendt, Stifter der treuhänderischen Bernhard-von-Wiesen-Stiftung, gemeinsam mit Carla Schulte-Kalms, Ortskuratorin Wiesbaden der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), an Gabriele Wolter, Amtsleiterin des Grünflächenamtes, eine Bronzetafel mit dem Hinweis „Deutsche Stiftung Denkmalschutz – Gefördert durch die treuhänderische Bernhard-von-Wiesen-Stiftung“. Dank der Treuhandstiftung und zweckgebundener Zuwendungen der Familie Adelmannsfelden konnte das Grabmal des Reichsgrafen Alfred Adelmann von Adelmannsfelden auf dem Nordfriedhof mit 7.270,23 Euro restauriert werden. Die Bronzetafel soll an die private Förderung erinnern und zu weiterer Unterstützung motivieren. Das Grabmal gehört zu den über 210 Denkmalen, die die private Deutsche Stiftung Denkmalschutz dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Lotterie GlücksSpirale allein in Hessen fördern konnte.

Wiesbadens Nordfriedhof im Waldbereich von Höllkund zwischen Nerotal und Adamstal wurde 1877 eingeweiht, nachdem die Kapazitäten des Alten Friedhofs erschöpft waren. Für bekannte Persönlichkeiten und wohlhabende Familien der Stadt entstanden hier repräsentative Grabbauten im Stil des Historismus und des Jugendstils, teilweise von bekannten Bildhauern. Das Grabdenkmal des Reichsgrafen Alfred Adelmann von Adelmannsfelden wurde von Professor Johannes von Schilling (1828-1910), einem bedeutenden Bildhauer seiner Zeit, geschaffen. Die 1,30 Meter hohe Marmorfigur ruht auf einem unpolierten, 1,40 Meter hohen Granitsockel. Die kniende Figur trägt ein antikisierendes Gewand mit Faltenwurf. Mit der rechten Hand streckt die Poesie einen Rosen- und Eichenlaubkranz über das Grab, in der linken Hand hält sie eine Lyra. Die sehr fein-detaillierte Bearbeitung des Carrara-Marmors lässt die Skulptur an manchen Stellen fast transparent erscheinen. Die vor dem Granitsockel errichtete, polierte Grabplatte aus Balmoral Granit war ursprünglich vergoldet und nannte die Namen des Grafen und seiner Frau.

Durch Sturmschäden war es zu Aus- und Abbrüchen gekommen, Hand und Ehrenkreuz der Figur waren abgeschlagen, der Sockel wies Risse auf und die Inschrift war unleserlich. Die nun erfolgreich abgeschlossene Restaurierung des Grabmals umfasste die Konservierung inklusive der Ergänzung, Verfugung und Vergoldung der Inschrift.

Die 2001 errichtete Bernhard-von Wiesen-Stiftung, die den Erhalt und die Restaurierung bedeutender Denkmale auf dem Wiesbadener Nordfriedhof und dem Friedhof Wiesbaden-Biebrich unterstützt, hat bislang Instandsetzungs- und Pflegemaßnahmen in Höhe von insgesamt rund 90.000 Euro auf beiden Friedhöfen ermöglicht.

Unser Service für Sie

Ratgeber (FAQ)

Infos

Im Sterbefall — was jetzt für Sie zu beachten ist

Dieser praktische Katalog soll Ihnen als erste Quelle für Ihr Informations­bedürfnis rund um die Bestattung in Wiesbaden dienen ...mehr

Grabarten

Infos

Grabarten — welche gibt es und welche passt zu Ihnen

Grundsätzlich werden in Wiesbaden zwei Formen der Bestattung angeboten: die Erdbestattung und die Urnenbestattung ...mehr

Kontakt

Infos

Sie haben Fragen — nehmen Sie einfach Kontakt auf

Sie wollen schon zu Lebzeiten ein Grab erwerben, sich über Grabarten oder Termine zu Trauerfeiern informieren? ...mehr